Schön & nachhaltig: 5 grüne Unterkunfts-Tipps in der Metropolregion Hamburg
- Kleine Nordzeit

- 26. Sept.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Sept.
Rund um Hamburg gibt es zahlreiche gemütliche und nachhaltige Unterkünfte zu entdecken – perfekter Komfort trifft auf ein gutes Gewissen, Win-Win also! Kommt mit uns auf eine Reise quer durch den Norden und entdeckt Orte, an denen ihr nicht nur entspannen, sondern auch die Umwelt schonen könnt. Vielleicht ist ja eure neue Lieblingsunterkunft dabei!

1. Tipp: Raphael Hotel Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg
Starten wir in Hamburg: Mitten im grünen Wilhelmsburg steht ein echter Geheimtipp für alle, die stilvoll und nachhaltig übernachten wollen: das Raphael Hotel Wälderhaus. Schon von außen fällt das Gebäude auf – komplett aus regionalem Holz gebaut, mit einem wild begrünten Dach, das mehr kann, als nur gut aussehen. Es kühlt, filtert die Luft und produziert sogar Energie.
Drinnen geht’s genauso durchdacht weiter: Die Zimmer sind gemütlich, modern und nach heimischen Bäumen benannt – Linde, Eiche, Buche & Co. Für wohlige Wärme sorgen Erdwärme und Biomethan – und ein Teil des Stroms kommt ganz entspannt von der eigenen Solaranlage.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Restaurant setzt auf regionale Küche und auch das Umweltbildungszentrum und Science Center im Haus zeigen, wie lebendig Nachhaltigkeit sein kann.
Natürlich lädt auch Hamburg Tourismus selbst zu vielen grünen Erlebnissen ein – ob ihr mit dem Fahrrad entspannt an der Elbe entlangradelt, durch die idyllischen Wallanlagen spaziert oder beim nachhaltigen Shopping in kleinen, liebevoll geführten Läden echte Schätze entdeckt. Und auch rund um die Stadt wartet so viel Schönes auf euch: Ein Ausflug ins malerische Alte Land mit seinen Obstbäumen und Fachwerkhäusern ist immer eine Reise wert. Die Metropolregion Hamburg hält unzählige Tipps bereit – ideal für alle, die Hamburg und die Umgebung mit Herz und Rücksicht auf die Umwelt entdecken möchten.
Tipp: Die Seelodge Hotel in Eutin
Weiter geht’s nach Ostholstein – zur SeeLoge: ein architektonisch modernes und zugleich nachhaltig konzipiertes Hotel. Gebaut mit Holz aus der Holsteinischen Schweiz, klassischen norddeutschen Backsteinen und Sichtbeton, der an die Gletschersteine der Region erinnert. Das Resultat: klare Linien, viel Licht, natürliche Materialien, die ästhetisch und langlebig sind.

Mindestens 40 % der Mitarbeitenden leben mit anerkannten Behinderungen und arbeiten hier in echten Arbeitsverhältnissen. Das ist gelebte Inklusion, die sich in der Seeloge in einem sehr herzlichen Service widerspiegelt.
Weiter geht's zu den Zimmern: Die Zimmer sind lichtdurchflutet, ausgestattet mit warmem Holzparkett, eigenem Balkon und reduziertem nordischem Design – so holt sich jeder Raum
die umliegende Natur direkt hinein. Das Haus liegt direkt am Seeufer, mit freiem Blick auf
das Schloss und die Fasaneninsel. Eine Oase der Ruhe – ganz im Einklang mit dem
nachhaltigen Konzept des Hauses.
Und rundherum? Eutin liegt mitten in der Holsteinischen Schweiz – perfekt für alle, die gern draußen unterwegs sind. Vom Hotel aus könnt ihr direkt los spazieren u.a. durch den Schlossgarten oder am See entlang. Es gibt tolle Rad- und Wanderrouten, Kanutouren, Vogelbeobachtungs-Spots und jede Menge Badestellen. Auch kulturell ist ordentlich was los: Schaut euch das Eutiner Schloss an, genießt Freilicht-Opern im Schlosspark oder einen Bummel durch die charmante Altstadt Noch mehr Tipps für nachhaltige Ausflüge, Routen und Veranstaltungen findet ihr beim Eutin Tourismus des Ostholstein Tourismus!

Tipp: Hotel Alter Muschelsaal in Büsum
Direkt am Hafen von Büsum verbindet das Hotel "Alter Muschelsaal" maritimes Flair mit nachhaltigem Konzept. Das Hotel wurde 2020 als Nationalpark-Partner eröffnet und legt großen Wert auf ökologische Verantwortung.

Im Restaurant vom Hotel "Alter Muschelsaal" landen frische, regionale Zutaten auf dem Teller – viele davon stammen direkt von Produzenten aus der Umgebung. Dabei wird viel Wert auf eine bewusste Küche gelegt, mit vegetarischen und glutenfreien Optionen für jeden Geschmack. Auch in den Zimmern zeigt sich die Liebe zur Region: Inspiriert vom UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, spiegeln Farben und Themenetagen wie „Meeresboden“, „im Wasser“ und „über dem Wasser“ die Natur Nordfrieslands wider. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist hier genau richtig!
Büsum selbst ist als Fairtrade-Gemeinde zertifiziert und bietet zahlreiche nachhaltige Aktivitäten: Radfahren entlang des Nordseeküstenradwegs, Wattwanderungen im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer oder eine Besichtigung des Museums am Meer. Hier findet ihr noch mehr Infos zu der schönen Stadt an der Nordsee!
Tipp: Das Brückenhaus in Glückstadt
Das Brückenhaus in Glückstadt ist ein liebevoll restauriertes Kulturdenkmal aus dem 17. Jahrhundert, das 2015 aufwendig renoviert wurde. Heute empfängt es seine Gäste mit einem ganz besonderen Charme. Die stilvoll eingerichteten Zimmer bieten einen traumhaften Blick direkt auf den Hafen und verbinden den historischen Charakter mit zeitgemäßem Komfort. Der behutsame Erhalt dieses einzigartigen Gebäudes zeigt, wie nachhaltig es sein kann, alten Bauwerken neues Leben einzuhauchen. Inmitten des idyllischen Glückstadt gelegen, ist diese Unterkunft der perfekte Rückzugsort für alle, die Tradition, Ästhetik und Umweltbewusstsein schätzen.

Jedes Zimmer lädt zum Wohlfühlen ein – mit kostenfreiem WLAN, einem fantastischen Ausblick und gemütlicher Ausstattung in einzigartigem Ambiente. Für Fahrräder stehen sichere Abstellmöglichkeiten bereit, damit auch aktive Entdecker sorglos entspannen können.
Auch vierbeinige Freunde sind in ausgewählten Zimmern nach vorheriger Absprache herzlich willkommen!

Nachhaltig unterwegs in Glückstadt: Radtouren entlang der Elbe
Glückstadt lädt mit seinem besonderen Charme zu nachhaltigen Erlebnissen ein, die Körper und Seele guttun. Die idyllische Stadt an der Elbe ist wie geschaffen für Entdeckungen auf zwei Rädern – ob gemütlich durch die weiten Marschlandschaften oder entlang des Elbufers
mit seiner frischen Brise und weiten Horizonten. Als fahrradfreundlicher Ort unterstützt das Radprojekt Glückstadt aktiv den sanften Tourismus und macht die Region zu einem beliebten Ziel für Radreisende, die Natur, Kultur und Bewegung verbinden möchten. Ein echtes Highlight ist der Mönchsweg – ein rund 530 Kilometer langer Radfernweg, der von Bremen bis zur Ostseeinsel Fehmarn führt und dabei auch durch Glückstadt verläuft. Auf dieser spirituell-historischen Route lässt sich die Region auf besonders eindrucksvolle Weise erfahren – Schritt für Schritt, oder besser: Tritt für Tritt.


Für Naturliebhaber gibt es das Naturschutzgebiet „Rhinplate und Elbufer südlich Glückstadt“ mit wertvollen Flachwasserzonen und seltenen Arten wie dem Seeadler. Das Gebiet ist ein Rückzugsort für viele Vogelarten und bietet euch einzigartige Naturerlebnisse. In Glückstadt selbst laden die historischen Gassen zu einem gemütlichen Bummel ein. Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz, der dienstags und freitags stattfindet, bietet frische regionale Produkte. Für eine entspannte Auszeit empfiehlt sich ein Picknick am Deich mit Blick auf die Elbe. Mit der Fähre könnt ihr übrigens auch ganz bequem von Glückstadt nach Wischhafen und dann weiter mit dem Auto Richtung Otterndorf fahren. Diese süße Stadt ist immer einen Besuch wert. Außerdem könnt ihr dort im schönen Baumhaus Hotel Otterndorf inmitten der Natur übernachten und entspannen – ein ideales Ziel für alle, die eine besondere, nachhaltige Unterkunft suchen.


Tipp Feriendorf MEERLEBEN zwischen Boltenhagen und Wismar
Das Feriendorf MEERLEBEN in Hohenkirchen ist mehr als ein Ferienort. Es besteht aus 13 Häusern in nachhaltiger Holzständerbauweise. Verwendet wurden natürliche Materialien wie Holz, Lehmputz und eine holzbasierte Dämmung – für ein gesundes Raumklima und einen besonders schonenden Umgang mit Ressourcen. Von der umweltfreundlichen Dämmung bis zu gemeinschaftlich genutzten Grünflächen – in diesem Dorf wird Nachhaltigkeit gelebt.

©Elena Krämer
Zäune, Rasensprinkler oder Laubbläser sucht man hier vergeblich. Stattdessen laden eine Obstbaumwiese, eine Feuerstelle, eine Boulebahn, ein Spielplatz und viel Raum zum Verweilen ein. Autos bleiben draußen: Zum Be- und Entladen darf man kurz ans Haus fahren, danach geht’s zu Fuß weiter – ökologisch gedacht und gemeinsam getragen.
©Elena Krämer
Direkt vom Feriendorf MEERLEBEN könnt ihr entspannt ins nachhaltige Abenteuer starten: In nur 800 Metern erreicht ihr den naturbelassenen, flach abfallenden Sandstrand der Wohlenberger Wiek – perfekt zum Baden, Waten, Windsurfen, Stand-Up-Paddling oder Kiten. Das nötige Equipment gibt’s bei regionalen Verleihstationen. Wer lieber an Land bleibt, kann östlich entlang der bewaldeten Steilküste spazieren – vorbei an geschützten Vogelgebieten wie der Tarnewitzer Huk, einem echten Geheimtipp für Naturfans und Birdwatcher.
Und wenn ihr Lust auf einen weiteren tollen Stopp im grünen Mecklenburg-Vorpommern habt: Ein Besuch im märchenhaften Schloss Kaarz lohnt sich ebenfalls sehr! Nur etwa eine Stunde mit dem Auto vom Feriendorf MEERLEBEN entfernt, vereinen sich hier historische Pracht und herzliche Gastfreundschaft. Im Restaurant werdet ihr kulinarisch verwöhnt und der weitläufige Schlosspark lädt zu einem ausgedehnten Spaziergang ein.

©Meerleben
So vielfältig und nachhaltig ist der Norden – hier treffen grüne Ideen auf frische Meeresluft, regionale Küche auf entspanntes Design und Naturerlebnisse auf echte Herzlichkeit. Wer bewusst reisen möchte, findet hier garantiert seinen ganz persönlichen Lieblingsort.
Und wer darüber hinaus noch mehr über die Metropolregion Hamburg erfahren möchte, sollte unbedingt mal einen Blick auf die Instagram-Seite und Facebook-Seite werfen oder in den Podcast reinhören. Viel Spaß beim Stöbern und beim Planen eurer nächsten Auszeit im Norden!
Dieser Artikel enthält bezahlte Werbung und ist
in Zusammenarbeit mit der Metropolregion Hamburg entstanden.





































Kommentare