Zwischen Seen und Schlössern: ein Stadtrundgang im idyllischen Plön.
Aktualisiert: 8. Dez. 2020
----- enthält Werbung -----
Der ein oder andere mag jetzt denken: Aber Plön hat doch nur ein Schloss. Und das ist natürlich goldrichtig. Wer mir auf meinem Rundgang durch die bezaubernde Kleinstadt in der Holsteinischen Schweiz folgt, wird aber sicherlich schnell merken, warum ich das Gefühl hatte, zwischen einer Vielzahl an Schlössern umher zu wandeln. Seid ihr bereit? Dann ab nach Plön.

Wenn ihr euren kleinen Ausflug aus Richtung Preetz oder Kiel startet, könnt ihr schon vor eurer Ankunft einen fabelhaften Blick auf das Plöner Schloss erhaschen. Ganz erhaben und in einem strahlenden Weiß thront es über einer ausgedehnten Seenlandschaft. Ein ungewohnter und überraschender Anblick bei der sonst recht platten nordischen Landschaft. An diesem sonnigen Sonntag Ende November merke ich, wie mein Herz beim Anblick meiner schönen Heimat vor Glück hüpft. Früher hat es uns oft zu einem kleinen Bummel durch die kleinen Geschäfte oder einem herzhaften Essen in der urigen Eisenpfanne hierhin verschlagen, jetzt aber ist der letzte Besuch schon eine ganze Weile her. Wir parken, wo wir immer geparkt haben. Ganz zentral an der Stadtgrabenstraße mit direktem Zugang zur Altstadt. Übrigens hat Plön auch eine wunderbare Zuganbindung mit einem gut gelegenen Bahnhof, von dem ihr alles fußläufig erreichen könnt. Einem Besuch steht also nichts im Wege.

Alles scheint wie immer und doch bin ich aufgeregt. Und tatsächlich soll ich Plön an diesem Tag ganz neu für mich entdecken. Wir schlendern die kleine Fußgängerzone mit ihren krummen Häusern entlang und ich schwelge in Erinnerungen. Statt einem großzügigen Essen in einem der mit alten Holzbanken verzierten Restaurants gibt es heute Waffeln und Glühwein außer Haus. Diese süße Wegversorgung passt hervorragend zu unserem heutigen Plan: Wir wollen uns auf die Spuren der Prinzen begeben und die weitläufige Schlossanlage erkunden. Am Rathaus und dem schönen Gänseliesebrunnen entlang erklimmen wir den Schlossberg
Das Plöner Schloss ist tatsächlich das einzige erhaltene Schloss Schleswig-Holsteins in Höhenlage – für diese Aussicht lohnt sich jeder Schritt. Oben angekommen weiß ich gar nicht so recht, welche Seite mir besser gefällt. Der fantastische Blick auf die Stadt und den großen Plöner See oder das majestätische, weiß leuchtende Schloss. Es ist wunderschön hier oben. Wer wäre hier nicht gerne Prinz oder Prinzessin gewesen?

Heute gehört das Schloss übrigens der „Fielmann Akademie Schloss Plön“ und dient der Augenoptik-Branche als Ausbildungs- und Qualifizierungsstätte. Besichtigen kann man es aber zum Glück nach wie vor.
Doch das ist noch längst nicht alles. Wenn ihr parallel zum Wasser weitergeht, erwartet euch eine wunderschöne, barocke Residenzanlage. Neben zahlreichen Nebengebäuden gibt es hier auch eine eindrucksvolle, ehemalige Reithalle mit einer großen Fläche davor, die früher einmal als Reitbahn diente. Die Wege zwischen den einzelnen Gebäuden sind riesige, herrschaftliche Alleen, von denen der Herbstwind gerade die letzten bunten Blätter weht. Das ist ein Sonntagsspaziergang nach meinem Geschmack. Als letztes passieren wir das Prinzenhaus, das früher das Gartenhaus des Herzogs war, und machen uns auf in Richtung Prinzeninsel. Ja, ihr habt richtig gelesen: Hier hatten die Prinzen sogar eine nach ihnen benannte Halbinsel. Sie ist 2 Kilometer lang und an manchen Stellen nur 30 Meter breit – hier lässt sich der Spaziergang durch den Schlossgarten also richtig idyllisch direkt am Großen Plöner See fortsetzen.

Unser Rückweg führt uns direkt unterhalb des Plöner Schlosses am Wasser entlang. Mit einer prall gefüllten Thermoskanne mit eurem Lieblingsgetränk und dem traumhaften Blick aufs Wasser ließe es sich auf den zahlreichen Bänken bestimmt eine kleine Ewigkeit aushalten. Und wer noch den ganzen Schlossgeschichten immer noch ganz wissensdurstig ist, der ist hier auf dem sogenannten Planetenpfad gut aufgehoben. Alle paar Meter lädt eine Info-Tafel dazu ein, einen der vielen Planeten näher kennenzulernen. Der Pfad erstreckt sich vom Zentrum bis zum Südende der Prinzeninsel über 2,7 km. In Plön scheint einem wirklich nie langweilig zu werden.
Bevor es für uns zurück zum Parkplatz geht, erhaschen wir noch einen Blick auf das Restaurant mit der wohl besten Lage in Plön: dem Seeprinzen. Hier gibt's nicht nur die perfekte Aussicht beim Schlemmen, sondern natürlich auch köstliche Leckereien. Heute bleibt uns dieser schöne Abschluss unseres Spazierganges leider verschlossen, aber wir kommen sicher wieder. Vielleicht wenn sich der Frühling ankündigt und Plön mit seinen zahlreichen Wasserangeboten so richtig aufblüht. Denn in den wärmernen Monaten kann man die wunderschöne Seenlandschaft hier erst so richtig genießen. Aber das ist eine andere Geschichte, in einem anderen Artikel. Ich freue mich schon darauf.